
Die Gemeinde Wardenburg erhält vom 01.07.2025 bis zum 31.08.2025 ein mobiles Zählgerät zur Erfassung des Radverkehrs. Möglich macht dies der Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest, der das Gerät über den Kommunalverbund Niedersachsen Bremen e. V. bezogen hat und der Gemeinde kostenlos zur Verfügung stellt. Installiert wurde es am „Knotenpunkt 24“ an der Oldenburger Straße im Ortsteil Tungeln - direkt am Radweg entlang der Hunte.
Das Zählgerät misst rund um die Uhr, wie viele Fahrräder die Messstelle passieren, und erfasst dabei auch die Fahrtrichtung. Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Fahrräder sind dabei selbstverständlich nicht möglich - der Datenschutz ist gewährleistet.
Die Erhebung läuft noch bis Ende August und liefert wertvolle Informationen zur Nutzung des Radweges in diesem Bereich. Mehrere touristisch relevante Radrouten führen hier entlang, darunter der Hunte-Radweg, die Route „Rund um Oldenburg“ sowie die „MoorKultur-Tour“.

Ab sofort stehen auf der Website des Tierparks Petermoor kostenfreie Bastelbögen rund um die Tierparkbewohner Katta, Känguru und Diepholzer Moorschnucke zum Download bereit:
www.tierpark-bassum.de/bastelspass-tieren-tierpark-petermoor/
Einzelne Exemplare sind auch bei der „Tierpark Terrasse“ erhältlich.
Die Bastelbögen bieten nicht nur Bastelspaß, sondern vermitteln auch spannendes Wissen über die Tiere.
Demnächst werden noch zwei weitere "WILDE GEESTalten" erscheinen - Wir halten Sie dazu auf dem Laufenden.
Das Angebot ist ein gemeinsames Kooperationsprojekt der Stadt Bassum, des Fördervereins Tierpark Petermoor sowie des Naturparks Wildeshauser Geest.
Entwickelt wurden die Bastelbögen von der Digitalagentur M01N.
Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.

Vollgepackt mit nützlichen Utensilien wie Kompass, Kescher und Lupe machen sie direkt beim Anziehen schon Lust darauf selbst zu kleinen Naturforscherinnen und -forschern zu werden. Ein neu entwickelter Bestimmungsschlüssel für Tiere im Naturpark Wildeshauser Geest sowie Notizheft und Stift bieten die Grundlage, um die Kinder auch an wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen.
Die Entdeckerwesten wurden im Schulwald bei Neerstedt überreicht - und mit der Klasse 1a direkt ausprobiert. Schulleiterin Andrea Selke: „Mit den Entdeckerwesten haben unsere Schülerinnen und Schüler nun die perfekte Ausstattung, um den Lernort Natur in all seiner Vielfalt näher zu erforschen und im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe“ zu nehmen."

Die diesjährige Kanusaison auf der Hunte hat begonnen. Ab sofort ist der Fluss auf der gesamten Strecke von Barnstorf bis Oldenburg wieder für den Kanusport freigegeben. Besonders der landschaftlich reizvolle Abschnitt zwischen Wildeshausen und Astrup erfreut sich großer Beliebtheit und eignet sich hervorragend für Tagesausflüge in naturnaher Umgebung. Alle Nutzerinnen und Nutzer werden gebeten, die geltenden Sicherheits- und Naturschutzregeln zu beachten. Dazu gehören das Tragen einer Schwimmweste, die Nutzung ausschließlich offizieller Ein- und Ausstiegsstellen sowie das Einlegen von Pausen nur an ausgewiesenen Rastplätzen. Ebenso ist ein respektvoller Abstand zu Wasservögeln einzuhalten und empfindliche Uferbereiche sind zu meiden. Anfallender Abfall ist vollständig wieder mitzunehmen. Weitere Informationen zur Tourenplanung, zu Kanuverleihstationen sowie Hinweise zum naturverträglichen Paddeln finden Sie hier.

Der Naturpark Wildeshauser Geest hat mit einem der über 30 Stände, Aktionen und Mitmachangebote am Tag der öffenen Tür im Regionalen Umweltbildungszentrum Hollen teilgenommen - es war gleichzeitig das 30-jährige Jubiläum für das Bildungszentrum. Herzlichen Glückwunsch!
Rund 450 Erwachsene und 220 Kinder konnten an den Ständen aktiv werden, Neues über Umwelt und Natur lernen, entdecken und ausprobieren. Bei uns am Stand gab es eine Puzzlewand mit 6 wunderschönen Motiven aus dem Naturpark - sehr beliebt bei den Kindern und ein guter Einstieg, um mit den den (Groß)eltern über die Besonderheiten der Region ins Gespräch zu kommen.

Seit Sommer 2024 baut der Naturpark Wildeshauser Geest ein Digitales Bildungsnetzwerk auf – ein innovatives Projekt zur Stärkung der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Region. Ziel ist es, Bildungseinrichtungen und außerschulische Lernorte besser zu vernetzen, gemeinsame Bildungsangebote zu entwickeln und diese digital sichtbar zu machen. Der neue Flyer informiert über das Projekt, seine Ziele und die Mitmachmöglichkeiten und richtet sich an Bildungspartner:innen, Einrichtungen, Gemeinden und alle, die sich für nachhaltige Bildungsarbeit im Naturpark interessieren. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier. Gemeinsam lassen wir eine vielfältige und zukunftsorientierte Bildungslandschaft entstehen!

Der Lehrgang startete mit einer Vorstellung des Naturparks und seiner Besonderheiten – direkt an einer der herausragenden Sehenswürdigkeiten der Region: der Klosterruine in Hude. Im Rahmen des 80-stündigen Lehrgangs erfahren die Teilnehmer:innen kompaktes Fachwissen rund um die naturkundlichen und kulturhistorischen Besonderheiten der Region. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Vermittlung des Wissens in Form erlebnisorientierter Naturführungen. Es ist der 2. Lehrgang dieser Art im Naturpark Wildeshauser Geest. Im Anschluss an den Lehrgang werden die Teilnehmenden als Botschafter:innen des Naturparks Einheimische und Gäste durch die Region führen. Alles zu unseren zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen gibt es hier.

Die Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen einer Umweltwoche Nistkästen gebaut und gemeinsam mit Holger Schürstedt von der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Vechta und Naturpark-Mitarbeiter Jonas Marhoff an der Auequelle aufgehängt. Im Rahmen der Kooperation mit dem Naturpark hat die Schule für die Fläche eine Naturschutzpatenschaft übernommen und übernimmt dort kleinere Naturschutzprojekte und nutzt die Fläche als Naturerlebnisort. Mehr Informationen zu den Naturparkschulen gibt es hier.