Archäologie
Großsteingrab „Visbeker Braut“ in einem Wald bei Wildeshausen, bestehend aus großen, teilweise moosbedeckten Steinen.© Dorothea Jacob

Die Wildeshauser Geest gilt als Geheimtipp für eine Reise in längst vergangene Welten und ist ein wahres Paradies für Archäologie-Interessierte. Nicht umsonst wird diese Region in Fachkreisen als „klassische Quadratmeile der Urgeschichte“ bezeichnet. Hier erwarten die Besucherinnen und Besucher unzählige, überregional bekannte prähistorische Meisterwerke, die tief in die Geschichte der Menschheit eintauchen lassen.

In der Wildeshauser Geest begegnen Sie faszinierenden Relikten aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit, die eine spannende Reise durch die Entwicklung der frühen menschlichen Zivilisationen ermöglichen. Landschaftsprägend sind die 5000 Jahre alten monumentalen Großsteingräber. Diese Grabstätten, die über die gesamte Region verstreut sind, zeugen von einer Zeit, in der Menschen hier erstmals eine Kulturlandschaft formten und diese für Landwirtschaft und Siedlungen urbar machten. Sie gehören damit zu den ältesten und faszinierendsten archäologischen Stätten der Wildeshauser Geest und lassen Besucherinnen und Besucher über die technologischen Fähigkeiten und den Gemeinschaftssinn der damaligen Gesellschaften staunen.

Eines der beeindruckendsten Wahrzeichen dieser Region ist das längste Hünenbett Niedersachsens, Visbeker Bräutigam, das in seiner Ausdehnung und Bedeutung eindrucksvoll ist.Im Naturpark Wildeshauser Geest befindet sich auch der größte erhaltene bronze- und eisenzeitliche Friedhof im nördlichen Mitteleuropa. Die Grabhügel vom Pestruper Gräberfeld, am Ortsausgang von Wildeshausen gelegen, erzählen von Bestattungsriten der damaligen Bevölkerung in der Region. Besonders rätselhaft sind die mythenbehafteten „Sonnensteine“ und geheimnisvolle Findlinge mit schälchenförmigen Vertiefungen. Diese archäologischen Funde zeugen von den rituellen Praktiken der frühen Bewohner:innen der Geest, die noch heute Gegenstand von archäologischen Forschungen sind.

330 Kilometer – 33 Stationen. Eine spannende Reise durch die Zeit.

Die im Mai 2009 eingeweihte Straße der Megalithkultur ist eine Kulturfernstraße der besonderen Art: Zwischen Osnabrück, Meppen und Oldenburg schlängelt sie sich durch das Osnabrücker Land, das Emsland, das Oldenburger Münsterland und den Naturpark Wildeshauser Geest und bietet damit über 300 Kilometer Erholung in einer abwechslungsreichen und idyllischen Landschaft. Aber das ist nur der eine Teil – denn vor allem führt die Straße der Megalithkultur zu den schönsten und imposantesten Großsteingräbern Niedersachsens. 

Außer zu den faszinierenden Grabstätten der Jungsteinzeit führt die Kulturstraße zu vielen Orten mit prähistorischer, mittelalterlicher oder neuzeitlicher Bedeutung. Kirchen, Klöster und Mühlen säumen den Weg, der Schauplatz der legendären Varusschlacht ist ebenso mühelos zu erreichen wie die beeindruckende Ruine des mittelalterlichen Zisterzienserklosters in Hude und die historischen Ortskerne von Wildeshausen oder Dötlingen. Hier wird Kulturgeschichte im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“.

Alle Infos rund um die Straße der Megalithkultur finden Sie auf dieser Seite: http://www.strassedermegalithkultur.de 

Seit 2012 ist die Straße mit europäischen Partnerprojekten zu „megalithic routes“ in ganz Europa verbunden. Interessantes zu den europäischen Partnern ist auf dieser Seite zu entdecken: https://megalithicroutes.eu/

Alternativ zur Straße gibt es auch die "Radroute der Megalithkultur"

sportlich Megalithkultur erfahren
Radroute der Megalithkultur© Helge Holz
Radroute der Megalithkultur
395.7 km
ca. 25.7 Stunden

Archäologische Sehenswürdigkeiten im Naturpark

Amtshof Harpstedt© Jörg Guhn
Glaner Braut | 30b-d SMK© Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
Großsteingrab Ahlhorn© Jonas Marhoff
Großsteingrab Egypten© Marianne Steinkamp
Großsteingrab Gerichtsstätte | 30a SMK© Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
Heidenopfertisch | 24b SMK© Marianne Steinkamp
Heidenwall Dehlthun© Jonas Marhoff
Hexenstein© Jonas Marhoff
Hohe Steine | 27a SMK© Annette Bußmann
Hügelgräberfeld "Im Friedeholz"© Jonas Marhoff, Naturpark Wildeshauser Geest
Pestruper Gräberfeld | 26 SMK© Jonas Marhoff, Naturpark Wildeshauser Geest
Reckumer Steine | 29a-b© Annette Bußmann
Schmeersteine© Jonas Marhoff
Ringwallanlage Arkeburg© Jonas Marhoff, Naturpark Wildeshauser Geest
Hespenbuscher Gräberfeld© Jonas Marhoff, Naturpark Wildeshauser Geest
Hünenburg© Silke Perin, Stadt Twistringen