Scheune Strohmuseum
Twistringen

Museum der Strohverarbeitung

Museum der Strohverarbeitung

Erleben Sie, wie interessant es sein kann, wenn man nichts als Stroh im Kopf hat!

Das Museum der Strohverarbeitung in Twistringen ist das einzige seiner Art in ganz Deutschland. Auf 850 qm Ausstellungsfläche finden Sie Wissenswertes und Unterhaltsames rund um den Strohhalm – vom Anbau über die industrielle Verarbeitung bis hin zum größten Strohhut der Welt!

Mit Kreativität und viel harter Arbeit haben die Twistringer über Jahrhunderte die Strohverarbeitung zu einem florierenden Industriezweig entwickelt. Seit dem frühen 18. Jahrhundert wurde Roggenstroh hier zu Geflechten und Hüten verarbeitet. Es folgten Flaschenhülsen und Trinkhalme – jährlich über 200 Mio. Stück! Bis nach Amerika wurden sie exportiert und machten Twistringen zum führenden Standort der Strohverarbeitung im norddeutschen Raum.
Zeitweise arbeitete jeder dritte Einwohner Twistringens in der Strohverarbeitung – vieles wurde in Heimarbeit hergestellt. Das Schneiden von Strohhalmen und das Flechten von Stroh beschäftigte gerade im Winter, wenn die Feldarbeit ruhte, oft die ganze Familie.

Das heutige Museumsgebäude war selbst ehemals ein Ort der Strohlagerung und der Strohproduktion – jetzt gewährt das hervorragend umgebaute und lichtdurchflutete Haus gleichermaßen fachkundige wie unterhaltsame Einblicke in die Welt der Strohverarbeitung. Original Maschinen und Werkzeuge und sehenswerte Stroherzeugnisse aller Art lassen ein spannendes Gewerbe vor Ihren Augen lebendig werden. Sie können die verschiedenen Strohschnitte und unterschiedlichen Flechtarten miteinander vergleichen oder sich ein Bild davon machen, wie die Menschen in mühsamer Handarbeit oder später in industrieller Fertigung mit dem Stroh lebten und arbeiteten. Bei Führungen können Sie sogar die Herstellung einiger Produkte an den alten Maschinen live miterleben sowie Europas bedeutendste Strohkunst-Sammlung bestaunen. Und ehe Sie sich’s versehen, haben Sie den ganzen Tag nichts als Stroh im Kopf!

Öffnungszeiten

März – November, samstags und sonntags von 14 - 17:30 Uhr

Kommende Veranstaltungen

im Naturpark