Ahlhorner Fischteiche
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz „Am Karpfen“. Von hier aus geht
es direkt zu den Ahlhorner Fischteichen. Ihre Geschichte reicht bis 1898 zurück, als der oldenburgische Landeskulturfonds mit dem Erwerb von Flächen für eine Karpfenteichwirtschaft begann, um die Bevölkerung mit eiweißreicher Nahrung zu versorgen. Von den damals aus Sanddünen, Heideflächen und Mooren angelegten Teichen werden heute noch etwa 35 betrieben, in denen vor allem Karpfen, aber auch andere Süßwasserfische gezogen werden. Im Süden der Teiche verläuft das Flüsschen Lethe, das die Anlage mit Frischwasser versorgt. Vorbei am Kirchteich mit seinem Aussichtsturm geht es zum Schwanensee samt Rastplatz und weiter zum Helenensee. Lohnenswert ist ein Schlenker zur heimeligen Kirche St. Petri zu den Fischteichen. Dort befindet sich auch das Blockhaus Ahlhorn, ein Tagungs- und Begegnungsort vor allem für Jugendliche, junge Erwachsene sowie Gästegruppen. Ebenso zu empfehlen ist ein Abstecher - vorbei am Naturdenkmal „Zwölf Apostel“ – in die historische Teichwirtschaft mit dem aufwändig sanierten „Alten Hälterhaus“. Dort weist eine Dauerausstellung auf die Geschichte der Fischzucht und die Ökologie des Gebietes hin. Im Hofladen der Teichwirtschaft können Wanderer Leckereien aus der Fisch-Räucherei und der forstamtseigenen Jagd erwerben, bevor es zurück zum Parkplatz geht.
Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest
Delmenhorster Straße 6
27793 Wildeshausen
- Beschilderung
- Tour mit Hund
- Kinderwagentauglich
- Rundtour
- Kurzer Qualitätsweg wanderbares Deutschland (bis 20 KM)