Erlebnisraum Hachetal
Das Wasser der Hache fließt gemächlich plätschernd und meist unbeachtet dahin. Doch der Lauf der Hache ist seit Jahrtausenden prägend für diese Region im Naturpark Wildeshauser Geest. Ihre ursprünglicher Verlauf wurde durch Begradigungen und Vertiefungen, Staustufen, Wehranlagen und Sohleabstürze verändert. Diese ökologischen Defizit wurden aber schon seit 1993 mit aufwändigen Renaturierungsmaßnahmen zurückgebaut. Die naturnahen Auestandorte konnten weitestgehend erhalten werden. Die Erlenbruch und Erlen-Eschen-Standorte können so wichtige ökologische Funktionen, wie z.B. zur Trinkwassergewinnung und Wasserrückhaltung bei Hochwasserereignissen, erfüllen.
Bei einer ca. 20 km langen Rad- oder Pedelectour erfahren Sie an den Haltestationen des „Hachetaler Padds“ mehr über die ökologisch durchgängige Hache und die Lebensräume in den Naturschutzgebieten entlang des Flusses. Es handelt sich überwiegend um gut befestigten Wege. Es gibt auch kurze Passagen auf unbefestigten Feldwegen.
Tragen Sie festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung
Zu Naturparkführer Reinalt Kowalewski:
Reinalt Kowalewski wuchs im Naturpark auf und ist heute als Pedelecfahrer viel in der hügeligen Geestlandschaft unterwegs. Auf den eiszeitlichen Spuren nimmt er gerne Gäste mit und möchte Sie für die Landschaft, die Menschen, die Flora und Fauna begeistern. Er liebt regional produzierte Lebensmittel vom Bauernhof.
Länge: 20 km, ca. 4 h
Treffpunkt: Parkplatz Mühlendamm vor dem Edgar-Deichmann-Park mit Mühlenteich, 28857 Syke
Zielgruppe: Erwachsene Rad- oder Pedelecfahrer:innen, max. 15 Personen
Mögliche Buchungszeiträume: Individuell
Bitte nehmen Sie für Buchungsanfragen direkt mit Reinalt Kowalewski Kontakt auf.