Was krabbelt und wächst denn hier?Bestimmung mit der App ObsIdentify
Auf diesem Bild sieht man die Hand einer Person, die gerade eine Schnecke mit der App ObsIdentify bestimmt© Naturpark Wildeshauser Geest

Wie funktioniert's?

Im Laufe der letzten Jahren wurden immer mehr Handy-Apps entwickelt, mit denen Sie Tiere und Pflanzen bestimmen können. Sie arbeiten mit KI-Modellen zur Bild- oder Klangerkennung, die mittlerweile beeindruckend präzise funktionieren.

 Eine davon ist die kostenlose und werbefreie App ObsIdentify, mit der wir seit kurzem kooperieren. Oft reicht nur ein Foto aus, um Tiere und Pflanzen zu bestimmen. Auf Knopfdruck können Sie Ihre Sichtung zudem in eine öffentliche Datenbank hochladen. So helfen Sie dem Naturpark im Rahmen eines Citizen Cience Projekts bei der Erfassung von Tier- und Pflanzenvorkommen in der Region. Dafür müssen Sie die Standortdaten aktiveren.

Eine Downloadmöglichkeit sowie eine Anleitung zur Nutzung der App finden Sie auf der Seite von Observation.org unter www.observation.org/apps/obsidentify/

Fragen zur Nutzung können Sie auch an die Naturpark-Verwaltung richten.

Wichtige Hinweise:

  • Bitte laden Sie keine Fotos von Haustieren, Zimmerpflanzen, etc. hoch.
  • Achten Sie darauf, dass Sie nur Sichtungen in die Datenbank hochladen, bei der die Wahrscheinlichkeit der Bestimmung bei mindestens 80 % liegt. Wenn die Wahrscheinlichkeit geringer ist, probieren Sie es mit einem anderen Foto oder einem anderen Bildausschnitt.
  • Bitte beachten Sie alle geltenden Naturschutzvorschriften: in Naturschutzgebieten ist das Verlassen der Wege immer untersagt. Zudem darf nichts entnommen werden und Tiere dürfen nicht beunruhigt werden. Natürlich muss auch außerhalb der Schutzgebiete bei der Naturbeobachtung Rücksicht auf sie genommen werden.

Nutzen Sie die App keinesfalls zur Bestimmung von Pflanzen und Pilzen, die Sie anschließend essen möchten!

Gemeldete Tiere und Pflanzen im Naturpark Wildeshauser Geest

Hier finden Sie eine Übersicht über die Sichtungen von Tieren und Pflanzen, die in den letzten 12 Monaten über die App ObsIdentify bestimmt und hochgeladen wurden.

Über ObsIdentify

ObsIdentify ist eine App von Observation.org - der größten EU-basierte Plattform für Bürgerwissenschaft (Citizen Cience) und Monitoring der Biodiversität. 

Sie wurde 2004 in den Niederlanden gegründet. Im Laufe der Jahre hat sie sich zu einem globalen Datenknotenpunkt zur Biodiversität entwickelt und 230 Millionen Beobachtungen gesammelt. Etwa 32 Millionen Beobachtungen pro Jahr werden gesammelt, validiert und geteilt. 

Die Datenqualität wird durch über 1.000 Artenkenner sichergestellt, die gemeinsam mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, um die Daten kontinuierlich zu validieren. 

Die Beobachtungen können zu unterschiedlichsten Forschungszwecken öffentlich genutzt werden. Es können zum Beispiel Verbreitungsgebiete von Arten erstellt werden oder Bestandsentwicklungen untersucht werden. Außerdem werden die Daten als Frühwarnsystem vor invasiven gebietsfremden Arten, zur Überwachung von Krankheitsüberträgern und zur Verfolgung der Artenverbreitung im Rahmen des Klimawandels genutzt. 

Die Plattform wird in den Niederlanden gehostet und entspricht den europäischen Datenschutzbestimmungen.