Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt des Naturparks Wildeshauser Geest mit unseren informativen Broschüren und Prospekten. Ob Sie auf der Suche nach den besten Rad- und Wanderwegen, interessanten Sehenswürdigkeiten oder praktischen Tipps für Ihren Aufenthalt sind – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Entdeckungsreise in dieser einzigartigen Landschaft benötigen. Unsere kostenlosen Broschüren bieten Ihnen wertvolle Informationen zu Routen, Naturhighlights und kulturellen Besonderheiten der Region. Laden Sie sich die Prospekte bequem herunter und lassen Sie sich inspirieren, das Beste aus Ihrem Besuch im Naturpark Wildeshauser Geest zu machen!
Tipp: Viele unserer Broschüren sind nicht nur online verfügbar, sondern auch als Printversion in unseren Tourist-Informationen erhältlich. Schauen Sie gerne vorbei!
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Planung – und natürlich bei Ihrem Aufenthalt vor Ort!

20 ausgeschilderte Themen-Radrouten verbinden die landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten der Wildeshauser Geest miteinander. Genüsslich radeln entlang der Hunte oder lieber durch Wald und Heide zu den idyllisch gelegenen Megalithgräbern? Die leicht wellige Landschaft des Naturparks ist von Flusstälern, Wäldern, Mooren, Sanddünen und Heide durchzogen. Denkmäler aus Steinzeit und Mittelalter, Wasser- und Windmühlen, schöne Gärten, Künstler und Galerien laden zur Besichtigung ein. Lassen Sie sich unterwegs in unseren Melkhüsern, Cafés und Gasthöfen mit regionalen Spezialitäten kulinarisch verwöhnen.

Der Naturpark Wildeshauser Geest bietet 20 gut ausgeschilderte und ausgewiesene Rundwanderwege in verschiedenen Längen. Diese sind in der Broschüre nach den typischen Landschaftsformen der Wildeshauser Geest unterteilt: Moor, Gewässer, Geest und Wald. Erleben Sie mit allen Sinnen die Landschaft und tauchen Sie zugleich in die Kulturgeschichte der Region ein. Wandern entschleunigt, schärft die Sinne und lässt uns die Natur und Tierwelt bewusster wahrnehmen. Zudem bietet das Wandern viele gesundheitliche Vorteile, Möglichkeiten abzuschalten, den Kopf frei zu bekommen und ist für alle zugänglich.

Das Radkartenset Hunte-Radweg bietet auf vier Kartenblättern eine detaillierte Routenübersicht des 137 km langen Flussradwegs von Elsfleth bis zum Dümmer See. Ergänzt wird das Kartenmaterial durch Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten sowie hilfreiche touristische Informationen. Die Strecke führt durch verschiedene Landschaftstypen Niedersachsens – von der Wesermarsch über die Stadt Oldenburg bis in die Naturparks Wildeshauser Geest und Dümmer. Die Route ist in vier Etappen unterteilt und eignet sich sowohl für Tagesausflüge als auch für mehrtägige Touren. Das Set enthält zudem Kontaktdaten zu Tourist-Informationen, Zimmervermittlung, Fahrradverleih und Reparaturwerkstätten sowie Empfehlungen zu Gastronomie und Unterkünften entlang des Weges. Der Preis für das Kartenset beträgt 7,90 €.

Die Radkarte mit Knotenpunktsystem ermöglicht eine individuelle Planung von Radtouren. Die Karte bildet das Knotenpunktsystem mit allen nummerierten Punkten (1–99) ab, ergänzt durch Entfernungsangaben zwischen den Punkten sowie Informationen zu Ortschaften und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken.
Das System basiert auf dem beschilderten Radwegenetz, wobei die Routen über ausgewählte und gut ausgebaute Wege führen. Die nummerierten Knotenpunkte erlauben eine einfache Navigation; zur Tourenplanung genügt die Notiz der gewünschten Punktfolge. Zusätzlich zur grafischen Darstellung enthält die Karte Hinweise zur Nutzung des Systems sowie zur Verbindung mit der regulären Zielwegweisung. Die Karte dient sowohl zur Vorbereitung als auch zur Orientierung unterwegs. Der Preis beträgt 5,90 €.

Vom Osnabrücker Land bis nach Oldenburg ist die Hunte mit dem Kanu über eine Strecke von ca. 105 Kilometern befahrbar. Das einmalige Erlebnis der “Wasser-Wanderung” bietet eine völlig neue Perspektive, die Blickwinkel öffnet, die so nur vom Wasser aus möglich sind. Die Fahrt führt vorbei an traumhaften Wäldern, natürlichen Sandstränden und bizarren Uferböschungen. Die Kanustrecke gliedert sich in drei Teilabschnitte: Hunteburg bis Barnstorf (Obere Hunte); Barnstorf bis Wildeshausen (Mittlere Hunte) und Wildeshausen bis Oldenburg (Obere Hunte). Entlang der Hunte-Routen befinden sich Informationstafeln, die Informationen zu Flora und Fauna, Flussentwicklung, Renaturierung und weiteren Themen geben.

Vom Osnabrücker Land bis nach Oldenburg ist die Hunte mit dem Kanu über eine Strecke von ca. 105 Kilometern befahrbar. Das einmalige Erlebnis der “Wasser-Wanderung” bietet eine völlig neue Perspektive, die Blickwinkel öffnet, die so nur vom Wasser aus möglich sind. Die Fahrt führt vorbei an traumhaften Wäldern, natürlichen Sandstränden und bizarren Uferböschungen. Die Kanustrecke gliedert sich in drei Teilabschnitte: Hunteburg bis Barnstorf (Obere Hunte); Barnstorf bis Wildeshausen (Mittlere Hunte) und Wildeshausen bis Oldenburg (Obere Hunte). Entlang der Hunte-Routen befinden sich Informationstafeln, die Informationen zu Flora und Fauna, Flussentwicklung, Renaturierung und weiteren Themen geben.

Vom Osnabrücker Land bis nach Oldenburg ist die Hunte mit dem Kanu über eine Strecke von ca. 105 Kilometern befahrbar. Das einmalige Erlebnis der “Wasser-Wanderung” bietet eine völlig neue Perspektive, die Blickwinkel öffnet, die so nur vom Wasser aus möglich sind. Die Fahrt führt vorbei an traumhaften Wäldern, natürlichen Sandstränden und bizarren Uferböschungen. Die Kanustrecke gliedert sich in drei Teilabschnitte: Hunteburg bis Barnstorf (Obere Hunte); Barnstorf bis Wildeshausen (Mittlere Hunte) und Wildeshausen bis Oldenburg (Obere Hunte). Entlang der Hunte-Routen befinden sich Informationstafeln, die Informationen zu Flora und Fauna, Flussentwicklung, Renaturierung und weiteren Themen geben.

Auf 330 Kilometern leitet Sie die Ferienstraße zu 33 spannenden archäologischen Stationen durch Nordwestdeutschland. Auf diesem Weg finden Sie mehr als 70 Großsteingräber, die aus der Jungsteinzeit (etwa 3500-2800 vor Christi Geburt) stammen. Die Faltkarte Megalithkultur erfahren und erleben gibt Ihnen einen ersten Überblick. Sie beinhaltet eine autofahrerfreundliche Karte. In ihr sind die 33 Stationen mit allen 78 Großsteingräbern sowie weitere touristische Highlights entlang der Streckenführung gekennzeichnet. Zudem erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Großsteingrab und seine Erbauer in der revolutionären Epoche der Jungsteinzeit vor rund 5000 Jahren.

Die Broschüre "Routenführer zur Radroute der Megalithkultur" lädt dazu ein, eine faszinierende Zeitreise durch 5.500 Jahre Kulturgeschichte zu unternehmen – und das auf dem Fahrrad! Zwischen Osnabrück und Oldenburg entdecken Radfahrende auf dieser einzigartigen Route über 70 beeindruckende Großsteingräber. Diese jungsteinzeitlichen Monumente, lange vor den Pyramiden von Gizeh errichtet, zeugen vom Beginn einer neuen Ära: dem Wandel von nomadischen Jägern und Sammlern zu sesshaften Bauern. Der Routenführer bietet spannende Einblicke in diese bedeutende Zeitwende und macht die kulturhistorische Entdeckungsreise durch den Nordwesten Deutschlands zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Im Naturpark Wildeshauser Geest – zwischen rauschenden Wäldern, der plätschernden Hunte und bunten Wiesen – lebt der Pechpilz. Doch er ist kein gewöhnlicher Pilz – ganz und gar nicht! Er hat eine besondere Geschichte zu erzählen, die Klein und Groß begeistert. In diesem Buch lernen Kleine und Große nicht nur den kleinen Pechpilz kennen, sondern auch viele andere faszinierende Bewohner des Naturparks. Ob Spechte, Eulen, Igel oder Eichhörnchen – gemeinsam erleben Sie spannende Abenteuer und entdecken die geheimnisvolle Welt von Würmern, Spinnen und Käfern. Begleiten Sie den Pechpilz auf seiner Reise durch eine Natur voller Wunder – für Naturfreunde jeden Alters.

Die Broschüre „Natur auf der Spur – Naturführungsprogramm 2025“ lädt Sie ein, den Naturpark Wildeshauser Geest bei spannenden Führungen zu entdecken. Unsere zertifizierten Naturparkführer:innen und Gästeführer:innen zeigen Ihnen ihre Lieblingsorte und bringen Ihnen die Natur, Kultur und Geschichte der Region näher. Ob zu Fuß oder mit dem Rad – das vielfältige Jahresprogramm bietet für Groß und Klein abwechslungsreiche Erlebnistouren zu verschiedenen Themen wie der vielfältigen Natur, der faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt sowie kulturellen Besonderheiten der Wildeshauser Geest